Glossar
Falls Sie auf unseren Seiten Begriffe aus der Eventtechnik oder Veranstaltungstechnik finden, die Ihnen nicht gelÀufig sind, finden Sie hier kurze ErlÀuterungen.
Abstrahlverhalten | beschreibt den Winkel der Verteilung von Wellen einer Quelle |
AC | Alternating Current â> Wechselstrom |
A/D Wandler | Analog/Digital-Wandler, wandelt eingehende Spannung in digitale Informationen (bits) um |
AF | Audio Frequencys â> Frequenzen von 3Hz â 30kHz; im Bezug auf Kameras: Auto Focus |
AFL | After Fader Listening â> eine Funktion zum Abhören von Audiosignalen (Kopfhörer- oder Monitorausgang) nach PegelverĂ€nderung |
aktiver Lautsprecher | Lautsprecherbox mit eingebautem VerstÀrker. Daher ist kein externer VerstÀrker erforderlich. |
AMP | Amplifier â> VerstĂ€rker |
ANSI Lumen | American National Standards Institute â ist eine Einheit fĂŒr die Lichtleistung von Beamern |
Aufprojektion | Bei einer Aufprojektion wird das Bild von vorn auf eine Leinwand projiziert. Hauptnachteil dieser Technik ist, dass Personen oder GegenstĂ€nde vor der Leinwand Schatten auf dem Bild erzeugen. Gegenteil = RĂŒckprojektion |
AUX-Eingang | analoger 2-Kanal- Audioeingang, der Linepegel verarbeitet, hĂ€ufig zum Anschluss von CD-Playern oder GerĂ€ten ĂŒber KopfhörerausgĂ€nge. Er ist als Cinch- oder Klinkenbuchsen ausgefĂŒhrt und nicht geeignet fĂŒr Mikrofonanschluss. |
AUX-Weg | Auxillary Weg â> Hilfs- bzw. Zusatzweg vom Mischpult fĂŒr externe EffektgerĂ€te oder Monitoring |
Backdrop | BĂŒhnenhintergrund. Dieser kann aus Moltonstoff, groĂformatigen Druckerzeugnissen oder auch LED-WĂ€nden bestehen. |
Backline | zur Band dazugehörige und auf der BĂŒhne plazierter Teil der Beschallungsanlage, wie z.B. Instrumente, Lautsprecher und spezielle VerstĂ€rker |
Balanced | symetrisches Signal |
Bi-Amping | beschreibt den Betrieb eines Lautsprechers mit zwei oder mehr externen VerstÀrkern |
BNC-Stecker | verriegelbare Steckverbindung fĂŒr Koaxialkabel (Bayonet Nut Connector) fĂŒr hochfrequente Audio- oder Video-Signale bis rund 5 GHz. Der Wellenwiderstand ist dabei je nach Anwendungsfall auf 50 Ohm oder 75 Ohm definiert. |
Bodennebel | Nebelart mit hoher Dichte, die dadurch in BodennĂ€he bleibt und ĂŒber dem Grund treibt. Sie wird in Shows oder auf Hochzeiten eingesetzt. HierfĂŒr sind spezielle Bodennebelmaschinen erforderlich. |
Brummschleife | Brummen/Summen entsteht bei hoher VerstÀrkung und ist ein StörgerÀusch |
Bypass | ist eine Signalumleitung um beispielsweise einen Equalizer, das Signal erfÀhrt dann keinerlei Bearbeitung |
Carrier | TrĂ€gerfrequenz, stellt eine oder mehrere Sinusschwingungen dar und dient der Infrarot-, Laser- oder TonĂŒbertragung |
Case | Stabile Transportkiste |
Catering | Verpflegung von Musikern, Technikern und GÀsten wÀhrend einer Veranstaltung |
Cinch | auch RCA-Connector genannt. Es handelt sich um eine Steckverbindung, um analoge asymmetrische Signale zu ĂŒbertragen. Benannt ist sie nach der Radio Corporation of America. In Mischpulten, DJ- Pulten, CD-/ Plattenspielern. Rot fĂŒr den rechten Audiokanal festgelegt, weiĂ fĂŒr den linken und gelb fĂŒr analoge Videosignale. |
Clipping | Ăbersteigt ein Audiosignal einen gewissen Pegel, werden die ĂŒberschĂŒssigen Signalanteile von der verarbeitenden Hard- oder Software abgeschnitten. Die möglichen Klangauswirkungen reichen von harsch klingenden Verzerrungen bis zu einer musikalisch gewinnbringenden SĂ€ttigung â je nach Art des Audiosignals (analog, digital) und eingreifender Soft- bzw. Hardware. |
Cluster | Gruppe von Lautsprecherboxen |
Condenser | Kondensator-(mikrofon) |
Cone | Membran eines Lautsprechers |
Controller | Steuerungseinheit |
Crossover | in der Audiotechnik Bezeichnung fĂŒr eine Frequenzweiche. Sie teilt das einkommende Audiosignal in verschiedene Frequnezberiche auf |
Crosstalk | SignalĂŒbersprechen, z.B. zwischen den Signaladern eines Multicores |
Cue | Startkommando, beispielsweise bei CD-Spielern fĂŒr eine Musikeinspielung |
Curven | optimales Anwinkeln von Lautsprechern zum Erzielen der gewĂŒnschten Raumabdeckung |
dB | Dezibel beschreibt eine physikalische GröĂe fĂŒr den Schalldruckpegel, um LautstĂ€rkeempfinden darzustellen |
DC | Direct Current â> Gleichstrom |
Defender | KabelbrĂŒcke. Meist aus Hartplastik bestehender begeh- oder befahrbarer Kabelkanal. |
Delay | zeitliche Verzögerung von Audiosignalen |
Desk | zumeist fĂŒr â> Mischpult |
DI-Box | Direct-Injection-Box â> Signalwandler, der ein unsymetrisches Tonsignal in ein symmetrisches umwandelt |
DMX | Digital Multiplex â> digitales Steuerprotokoll fĂŒr Steuerung von Lichttechnik |
Drehstrom | Dreiphasen Wechselspannung |
Dry | trockenes Audiosignal ohne Hall- oder sonstige Effektanteile |
Dry hire | bezeichnet die ausschlieĂliche Leihe von GerĂ€ten (ohne Personal bzw. Personaldienstleistungen) |
Dynamikumfang | der gesamte nutzbare Pegelbereich eines Signalverarbeiters |
Einpfeifen | bezeichnet das AufspĂŒren von RĂŒckkopplungsfrequenzen bei Mikrofonanlagen und das Herausfiltern derselben, so dass die Anlage ohne störende PfeifgerĂ€usche arbeitet |
ELA | Elektroakustische Anlagen. Bezeichnet Tonanlagen, die vornehmlich fĂŒr Durchsagen genutzt werden (z.B. in Stadien und auf PlĂ€tzen) |
Endstufe | VerstÀrker, Signalwandler, welcher den Anschluss passiver Lautsprechen an das Mischpult erlauben |
EQ | Equalizer dient der Frequenzbearbeitung von Audiosignalen |
Equipment | jegliche Art von AusrĂŒstung |
Expander | Ein Expander streckt den Dynamikumfang eines Audiosignals |
Fader | Schieberegler am Mischpult |
Feedback | RĂŒckkopplungsschleife, die als schriller Fiepton wahrgenommen wird. UrsĂ€chlich befindet sich meist das Mikrofon zu dicht vor der Box. Das aufgenommene Signal wird durch die Box wiedergegeben, vom Mic wieder aufgenommen, usw. |
Fliegen | AufhÀngen von GerÀten an Traversenkonstruktionen oder HÀngepunkten an der Decke |
Flugschiene | eine Vorrichtung aus Metall zum HÀngen von GerÀten, z.B. mit Hilfe von Ketten |
F.O.H. | Front of House oder Front of Hall â> Regieplatz und gleichzeitig Standort des Hauptmixers (nicht zugĂ€nglich fĂŒr Publikum) |
Fullrange Betrieb | das Audiosignal wird ohne Umwege im vollen Umfang auf die Lautsprecher gegeben |
Fuse | Sicherung |
Gain | EingangsverstÀrkung eines Mischpultkanals. Mit dem Gain-Regler werden unterschiedliche Einganspegel auf gleiches Niveau gebracht |
Gate | elektronischer Schalter, der einen Signalweg bei Unterschreitung eines Mindestpegels stummschaltet |
Ground | Masse, Erdung |
Ground Support | Trusskonstruktion mit vertikalen und horizontalen Elementen. Oft ist das Herauf- und Herabfahren der Querelemente möglich. |
Harting-Stecker | stabiles 20,40 oder 64-poliges Steckverbindungssystem zum Ankoppeln von Multicores an Mischpult, Stagebox, Effektrack usw. |
High-Pass-Filter | Hochpassfilter â> Filter, welcher tiefe Frequanzen abschschneidet und hohe Frequenzen durchlĂ€sst |
Impedanz | ist ein elektrischer (Schein-)Widerstand in der Wechselstromtechnik |
In Ear-Monitoring | der Monitormix wird ĂŒber Funksignal per Ohrhörer den Musikern direkt auf die Ohren gegeben |
Infraschall | Schallwellen unterhalb der menschlichen Hörschwelle von ungefÀhr 20Hz. |
Insert | Einschleifmöglichkeit von externen Signalverarbeitern in einen Mischpultkanal, einen Monitorweg, eine Subgruppe oder direkt in die Summe |
Klirrfaktor | MaĂzahl fĂŒr den Anteil nicht linearer Verzerrungen, die einem sinusförmigen Signal durch einen VerstĂ€rker, Lautsprecher usw. hinzugefĂŒgt werden |
Kompressor | RegelverstĂ€rker, der seine VerstĂ€rkung bei Ăberschreitung eines Signalschwellenwerts um das KompressionsverhĂ€ltnis reduziert |
Lavalier-Mikrofon | Mikrofon, das mittels Klammern, Magneten oder Pins zum Befestigen an Kleidung geeignet ist. Nachteilig ist eine höhere RĂŒckkopplungsempfindlichkeit durch Aufnahme von Umgebungsschall. |
Limiter | Begrenzer â> gewĂ€hrleistet, dass der Ausgangspegel einen eingestellten Wert nicht ĂŒberschreitet |
Line | Pegelniveau-Bezeichnung fĂŒr 0 dB, Arbeitspegel des Mischpultes |
Line Array | Lautsprechersysteme, die sich in einer zusammenhĂ€ngenden Anordnung (meist ĂŒbereinander) befinden. Aus einer punktförmigen Schallquelle wird so eine linienförmige mit deutlich höherer Reichweite. |
Master | mit dem Master-Fader regelt man fĂŒr gewöhnlich die GesamtlautstĂ€rke einer PA |
MIDI | Music Instrument Digital Interface â genormte serielle Schnittstelle, ĂŒber die Keyboards usw. zusammen gekoppelt werden können |
Molton | schwer entflammbarer, meist schwarzer Deko-Stoff von der Rolle zum AbhĂ€ngen und Verkleiden von BĂŒhnenelementen, WĂ€nden usw. |
Monitorsystem | Lautsprechersystem zur BĂŒhnenbeschallung. Es stellt sicher, dass auch die Akteure auf der BĂŒhnen den Sound hören. |
Multicore | vieladriges Verbindungskabel zwischen BĂŒhne und Mixer, ĂŒber das sĂ€mtliche Audiosignale laufen |
Mute | ist eine Funktion am Tonmischpult, um den betreffenden Kanal stummzustellen |
Noise | Rauschen oder Brummen o.À. StörgerÀusche |
Overload | Ăberlastung, Ăbersteuerung |
Parameter | verĂ€nderbare GröĂe eines technischen Systems |
Peak | kurzzeitiger Spitzenwert eines Signals |
Peripherie | zusĂ€tzliche GerĂ€tschaften, um ein zentral arbeitendes GerĂ€t zu unterstĂŒtzen |
PFL | Pre Fade Listening â> ist eine Funktion, um das Audiosignal am Mischpult vor dem Fader abzuhören, = Vorhören |
Phantompower | Phantomspannung, dient der Spannungsversorgung von Kondensatormikrofonen |
Phase | der spannungsfĂŒhrende Leiter eines Strom- oder Signalkabels |
Plug | Stecker |
Plug-Box | Verteiler fĂŒr Lastmulticore |
Polung | Strom bzw. Spannungsrichtung eines Netzteils oder einer Batterie |
Poweramp | LeistungsverstÀrker |
ProjektionsverhĂ€ltnis | bestimmt, in welchem Abstand ein Projektor von der ProjektionsflĂ€che aufgestellt werden muss, um ein scharfes Bild zu erhalten (a=b*p â> a=Abstand, b=Bildbreite, p= ProjektionsverhĂ€ltnis) |
Prozessor | digitales Rechenwerk, das mit enormer Geschwindigkeit binĂ€re Additionen durchfĂŒhrt |
Rack | Gestell oder Kiste (case), in denen GerÀte vergebaut werden. In der Eventbranche wird sehr oft eine Normbreit von 19 Zoll verwendet (48,26cm). Racks gibt es in unterschiedlichen Bauweisen und Höhen. Ihre Höhe wird in Höheneinheiten (HE) angegeben (1 HE = 1,75 Zoll = 4,445cm). |
RCA | Der RCA-Connector (oder auch Cinch-Stecker) ist eine Steckverbindung, um analoge asymmetrische Signale zu ĂŒbertragen. Benannt ist sie nach der Radio Corporation of America. In Mischpulten, DJ- Pulten, CD-/ Plattenspielern. Rot fĂŒr den rechten Audiokanal festgelegt, weiĂ fĂŒr den linken und gelb fĂŒr analoge Videosignale. |
RGB | Beim RGB-Farbsystem werden die Farben Rot, GrĂŒn und Blau gemischt. Eine 100 prozentige Mischung erzeugt WeiĂ. Die RGB Farbmischung erfolgt z.B. bei LED-Technik |
Rider | auch Stagerider oder Technical Rider. Eine Bedarfsaufstellung der KĂŒnstler fĂŒr den technischen Dienstleister. Es finden sich darin Angaben zu benötigten StromanschlĂŒsse oder Anforderungen an die PA, spezielle licht- und tontechnische Anforderungen, sowie WĂŒnsche zu Sonderequipment und hĂ€ufig ein BĂŒhnenbelegungsplan. |
Rig | Bezeichnung fĂŒr das AufhĂ€ngen von Lasten (Scheinwerfer, Lautsprecher, etc.) |
Rigger | Fachpersonal, speziell ausgebildet fĂŒr das AufhĂ€ngen von Lasten |
Riser | zusĂ€tzliches Podest auf der BĂŒhne, auf dem z.B. das Schlagzeug aufgebaut sein kann. Dadurch wird eine erhöhte Position und bessere Sichtbarkeit erzielt. |
RĂŒckprojektion | Bei einer RĂŒckprojektion wird das Bild nicht von vorn, sondern gespiegelt und von hinten auf eine lichtdurchlĂ€ssige Leinwand projiziert. Hauptvorteil dieser Technik ist, dass Personen oder GegenstĂ€nde vor der Leinwand keine Schatten auf dem Bild erzeugen. Nachteilig ist ein gewisser Platzbedarf hinter der Leinwand fĂŒr den Projektor und das StrahlenbĂŒndel. Gegeteil = Aufprojektion |
passiver Lautsprecher | ein passiver Lautsprecher verfĂŒgt ĂŒber keinen eingebauten VerstĂ€rker. Er muss daher an einen externen VerstĂ€rker (Amp) angeschlossen werden. |
Pink Noise | rosa Rauschen â> wird als GerĂ€usch, welches leiser wird, je höher die Frequenz steigt, bezeichnet |
Repeater | alternativ fĂŒr SignalverstĂ€rker |
Routing | Verlauf der Signalwege innerhalb und auĂerhalb des Mischpults |
Safety | Absturzsicherung aus Stahlseil, z.B. fĂŒr Lampen, Projektoren und andere fliegend verbaute GerĂ€te. Auch als Diebstahlsicherung. |
Sensitivity | Empfindlichkeit |
Side-Fills | Lautsprecher, welche seitliche Teile der Location beschallen, die von der Haupt-PA nicht erreicht werden. Analog auf der BĂŒhne als Teil des Monitorings fĂŒr die Seitenbereiche. |
Speaker | Lautsprecher |
Speakon- Stecker | Lautsprecherstecker fĂŒr Audiosignale und Stromversorgung (passive Lautsprecher) |
Stack | aufeinandergetĂŒrmte Lautsprecher |
Stage-Box | Sammelbox, in der alle BĂŒhnentonleitungen zusammenlaufen |
Subgruppe | Sammelschiene fĂŒr einzelne MischpultkanĂ€le, die vor dem Master angeordnet ist. Eine Subgruppe stellt quasi ein Mischpult im Mischpult dar |
Subwoofer | bezeichnet einen Lautsprecher, welcher speziell dazu dient, tieffrequente Schallwellen wiederzugeben |
Talkback | ist ein Sprechweg zwischen FoH-Techniker und KĂŒnstlern auf der BĂŒhne ĂŒber Monitorbox oder in Ear Monitoring |
Talkover | die Funktion, mit einem Mikrofon bei automatisch abgesenkter MusiklautstÀrke zu sprechen |
Low-Pass-Filter | Tiefpassfilter â> Filter, welcher hohe Frequanzen abschschneidet und tiefe Frequenzen durchlĂ€sst |
Transformator | GerÀt um Wechselspannung zu erhöhen oder zu verringern |
Tre/Treble | Klangregler fĂŒr die hohen Töne |
Trittschall | störende Frequenzen die durch mechanische Schwingungen (wie Schritte) erzeugt und vom Mikrofon aufgenommen werden können |
Truss | Traversensystem aus zusammengesetzten Aluminiumelementen, welches zum Tragen von Lasten geeignet ist (Scheinwerfer, Lautsprecher, etc.) |
UHF | Ultra High Frequencies â> Frequenzen von 300MHz â 3 GHz |
Ultraschall | Frequenzbereich von ca. 20 â 40 kHz, kann vom menschlichen Gehör nicht wahrgenommen werden |
White Noise | weiĂes Rauschen â> wird als ein stark höhenbetontes GerĂ€usch mit einer konstanten Leistung bezeichnet |
Wirkungsgrad | beschreibt bei einer Maschine, bei einem elektrischen Verbraucher oder sonstigem System das VerhĂ€ltnis von umgesetzter und zugefĂŒhrter Leistung |
XLR-Stecker | drei- bis fĂŒnfpolige Steckverbinder fĂŒr Audiosignale (aktive Lautsprecher) |
Gern helfen wir bei der Planung Ihrer Veranstaltung. Unsere erfahrenen Eventtechniker setzten alles nach Ihren Vorgaben um. Rufen Sie uns an!