Hier finden Sie FAQ zur blue media event GmbH, unserem Angebot, unserer Arbeitsweise und natürlich die passenden Antworten auf diese Fragen.
Die blue media event GmbH ist ein professioneller Dienstleister für Veranstaltungstechnik mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen bietet Komplettlösungen für Events jeder Art und Größe.
Das Angebot umfasst Technikverleih, Eventplanung, Streaming-Lösungen, Konferenztechnik, Licht-, Ton- und Bühnentechnik. Auch die Betreuung vor Ort sowie Planungshilfen sind Teil des Portfolios.
Der Unternehmenssitz befindet sich in Berlin im Bezirk Prenzlauer Berg, und zwar in der Wichertstraße 47. Daneben gibt es einen Standort im Bezirk Charlottenburg, und zwar am Goslarer Ufer 29.
Ein Kontakt ist per Telefon (030-567 33 813), E-Mail (info@blue-media.de) oder über das Kontaktformular auf der Website möglich. Auch für konkrete Angebotsanfragen stehen spezielle Formulare zur Verfügung.
Nach der ersten Kontaktaufnahme erfolgt eine Bedarfsanalyse und technische Beratung. Anschließend wird ein Angebot erstellt. Nach Auftragserteilung wird für Selbstabholer die Eventtechnik am vereinbarten Abholstandort bereitgestellt. Full-Service-Kunden erhalten die Technik zum vereinbarten Zeitpunkt geliefert, aufgebaut und ihre Veranstaltung wird von den blue media Veranstaltungstechnikern technisch betreut.
blue media event setzt auf persönliche Beratung, hochwertige Technik und langjährige Erfahrung. Die Kombination aus technischer Kompetenz und Service macht den Unterschied.
Montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. In der Regel ist blue media werktags erreichbar; für Events natürlich auch am Wochenende.
Telefonisch montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Wegen individueller Gleitzeit ist das Planungsteam telefonisch aber meist schon ab 9 Uhr erreichbar. E-Mails werden häufig auch außerhalb der Kernzeit beantwortet, v.a. wenn ihr Inhalt Dringlichkeit erwarten lässt. Physisch sind die Standorte werktags zwischen 10 und 18 Uhr besetzt.
Auf der Website unter “Kunden-Feedback” und “Referenzkunden” sind Erfahrungsberichte veröffentlicht. Zusätzlich gibt es Pressestimmen zu ausgewählten Projekten. Daneben finden Sie Kundenbewertungen auf Google, Trustpilot und ProvenExpert.
Dieser Preis gilt bei Mietbeginn werktags ab 10 Uhr und Mietende am nächsten Werktag bis Geschäftsschluss, also z.B. Mietbeginn Montag ab 10 Uhr und Mietdauer Dienstag bis 18 Uhr. „Ein Tag“ ist hier also länger als 24 Stunden.
Privatkunden zahlen übers Wochenende ebenfalls den 1-Tages-Mietpreis.
Für Firmenkunden ist bei Mieten über das Wochenende ist die Zahl der Einsatztage maßgeblich: Bei 1 Einsatztag berechnen wir Firmenkunden für Mietbeginn Freitag ab 10 Uhr und Mietdauer bis Montag 18 Uhr nur den 1-Tages-Preis. Werden die Geräte z.B. am Samstag UND Sonntag eingesetzt, berechnen wir Firmenkunden den 2-Tages-Preis. Bei Einsatz am Freitag, Samstag und Sonntag den 3-Tages-Preis.
Alle Kunden, die noch nicht zu unseren Stammkunden zählen, müssen neben dem zu zahlenden Mietpreis auch eine Kaution hinterlegen. Ihre Höhe richtet sich nach dem Wert der Mietgegenstände und liegt meist zwischen 50 und 150 Euro. Wir teilen Ihnen die exakte Höhe der Kaution vor Auftragsbeginn verbindlich mit. Die Kaution zahlen wir Ihnen nach vollständiger Rückgabe der unversehrten Geräte umgehend wieder zurück. Die Rückzahlung kann bar oder per Überweisung erfolgen.
Schicken Sie uns möglichst frühzeitig Ihre Kontoverbindung für die Rücküberweisung der Kaution. Das können Sie sogar schon vor Geräteabholung tun.
Spätestens bei Geräteübergabe. Nur Stammkunden können auf Rechnung zahlen, also erst nach Geräterückgabe.
Für Beratung, Lagerlogistik, Geräteausgabe und -rücknahme sowie Faktura berechnen wir für Aufträge unter 100 € Rechnungsbetrag eine Servicepauschale von 19 €. Sollten Sie also Geräte für mehr als 100 Euro Mietpreis (inkl. MwSt.) bei uns ausleihen, entfällt die Servicepauschale.
Am Standort Prenzlauer Berg ja. Am Standort Goslarer Ufer leider nicht, da wir dort keine Barkasse haben.
Ja. Wir akzeptieren ec-Karten und auch Kreditkarten.
Nein. In diesem Fall gilt für Sie die Zahlungsoption „Vorausüberweisung“, es sei denn, Sie gehören zu unseren Stammkunden.
Die Kaution zahlen wir Ihnen nach vollständiger Rückgabe der unversehrten Geräte umgehend wieder zurück. Voraussetzung dafür ist, dass Sie uns eine Kontoverbindung mitgeteilt haben.
Stammkunde ist man, wenn man bereits zahlreiche Eventprojekte oder Ausleihen mit blue media absolviert hat.
Ja. Beispielsweise wenn Sie die mit uns vereinbarte Zahlungsfrist von Rechnungen nicht einhalten.
Ein “Flat Screen” (deutsch: Flachbildschirm) ist ein Bildschirm, der im Gegensatz zu älteren Röhrenmonitoren eine plane, flache Oberfläche hat und außerdem eine geringe Bautiefe aufweist. Er wird heutzutage in vielen elektronischen Geräten wie Fernsehern, Computermonitoren, Laptops usw. verwendet.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 98 Zoll, das sind 2.49 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 1.22 m und seine Bildbreite 2.17 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 85 Zoll, das sind 2.16 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 1.06 m und seine Bildbreite 1.88 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 75 Zoll, das sind 1.90 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 93.4 cm und seine Bildbreite 1.66 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 65 Zoll, das sind 1.65 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 80.9 cm und seine Bildbreite 1.44 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll, das sind 1.40 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 68.5 cm und seine Bildbreite 1.22 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 46 Zoll, das sind 1.17 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 57.2 cm und seine Bildbreite 1.02 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 43 Zoll, das sind 1.09 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 53.5 cm und seine Bildbreite 0.95 m. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 42 Zoll, das sind 1.07 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 52.3 cm und seine Bildbreite 93 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 40 Zoll, das sind 1.016 m. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 49.7 cm und seine Bildbreite 88.6 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 32 Zoll, das sind 81.3 cm. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 39.8 cm und seine Bildbreite 70.8 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 27 Zoll, das sind 68.6 cm. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 33.6 cm und seine Bildbreite 59.7 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 24 Zoll, das sind 61 cm. Seine Bildhöhe beträgt somit ca. 29.9 cm und seine Bildbreite 53.1 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Ein solcher Bildschirm hat eine Bilddiagonale von 22 Zoll, das sind 55.9 cm. Seine Höhe beträgt somit ca. 27.4 cm und seine Breite 48.6 cm. Je nach Breite des Geräterahmens können die konkreten Maße minimal abweichen.
Man wird Veranstaltungstechniker in der Regel durch eine dreijährige duale Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Diese Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Voraussetzungen sind meist ein mittlerer Schulabschluss, technisches Verständnis und körperliche Belastbarkeit (bei blue media event zusätzlich der PKW-Führerschein und ein absolviertes Praktikum).
Veranstaltungstechniker planen, installieren und betreiben Ton-, Licht-, Video- und Bühnentechnik für Events, Konzerte, Theater und Messen. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf vor, während und nach der Veranstaltung. Zudem kümmern sie sich um Sicherheit, Aufbau, Abbau und Wartung der Technik.
Das Einstiegsgehalt liegt in Deutschland meist zwischen 2.200 und 2.800 € brutto pro Monat. Mit Berufserfahrung und Verantwortung kann es auf 3.000 bis 3.800 € brutto steigen. In leitenden Positionen oder bei internationalen Tourneen sind auch höhere Gehälter möglich.
Tontechniker verdienen abhängig von Erfahrung und Einsatzgebiet etwa 2.200 bis 3.500 € brutto monatlich. In großen Studios, beim Rundfunk oder auf Tourneen kann der Verdienst auch höher ausfallen. Freiberufliche Tontechniker rechnen meist Tagessätze ab, mit 250–450 € pro Tag.
Bei einem Bruttogehalt von etwa 3.000 € bleiben nach Steuern und Abzügen ungefähr 2.000 – 2.250 € netto (je nach Steuerklasse). Zuschläge für Nacht- oder Wochenendarbeit können das Nettogehalt erhöhen.
Im ersten Lehrjahr liegt die Vergütung meist zwischen 800 und 900 € brutto. Im dritten Lehrjahr steigt sie oft auf 950 bis 1.100 € brutto. Zusätzlich kann es Zuschläge für Arbeit an Abenden, Wochenenden oder Feiertagen geben, falls diese nicht mit Freizeit abgegolten werden.
Im Theater richten Veranstaltungstechniker Licht, Ton, Bühnenelemente und Spezialeffekte für die Vorstellungen ein. Sie betreuen Proben und Vorstellungen technisch und gewährleisten die Sicherheit auf und hinter der Bühne. Außerdem warten und reparieren sie regelmäßig die technische Ausstattung.
Die offizielle Berufsbezeichnung lautet „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ und ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Den Titel darf tragen, wer die entsprechende Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat. Ohne Abschluss darf man zwar in der Branche arbeiten, aber die geschützte Berufsbezeichnung nicht offiziell führen.
In der Veranstaltungstechnik sind Sicherheitsschuhe der Klasse S3 vorgeschrieben. Diese bieten Zehenschutzkappen, durchtrittsichere Sohlen und rutschfeste Eigenschaften. Sie sind notwendig, weil oft mit schweren Lasten, scharfen Kanten und auf rutschigen Böden gearbeitet wird.